Aktuelles

euro|topics-Presseschau vom 06. Dezember 2019
Proteste gegen Rentenreform legen Frankreich lahm
Mit einem Generalstreik haben am Donnerstag über 800.000 Franzosen gegen die geplante Rentenreform protestiert - so viele wie noch nie in Macrons Amtszeit. Die Reform sieht eine Vereinheitlichung der derzeit 40 Rentenklassen vor und damit für einige Branchen ein höheres Renteneintrittsalter. Was bedeuten die Proteste für Macron und seine politische Zukunft?

euro|topics-Debatte
Kommt die Linkskoalition in Spanien zustande?
Nach seinem Wahlsieg vom 10. November hatte sich der geschäftsführende spanische Premier Pedro Sánchez rasch mit der Linkspartei Unidas Podemos (UP) auf eine Koalition einigen können. Doch um eine stabile Regierung zu formen, müssen sich die katalanischen Linksseparatisten ERC zumindest der Stimme enthalten. Die spanischen Medien diskutieren die Erfolgsaussichten des Linksbündnisses.
Die Stasi

Dossier Stasi
Die Angstmacher: Stasi – was war das?
Das sind ja "Stasi-Methoden" heißt es oft, wenn Nachbarn Nachbarn belauschen, Unternehmen Datenschutz aushebeln oder ungesetzliche Aktionen von Geheimdiensten publik werden. Doch was war die "Stasi" überhaupt und welche Aufgaben hatte sie? Wie ging es nach dem endgültigen Aus des DDR-Geheimdienstes weiter?

Hintergrund aktuell
Überführung der Stasi-Akten ins Bundesarchiv
Vor 30 Jahren wurden in Erfurt, Leipzig, Suhl und Rostock erste MfS-Dienststellen von Bürgerrechtlern besetzt. Die Akteneinsicht und Aufarbeitung des DDR-Geheimdienstes wurden durch die Einrichtung der Stasi-Unterlagen-Behörde ermöglicht. Künftig sollen die Dokumente im Bundesarchiv verwaltet werden – was bedeutet das für die Behörde?
Parteien in Deutschland

Dossier Parteien in Deutschland
Die Rolle und Funktionen von Parteien in der deutschen Demokratie
Deutschland ist eine Parteiendemokratie. Die Parteien erfüllen eine Reihe wichtiger Aufgaben im politischen System. Sie stellen nicht nur das Personal für öffentliche Ämter und Mandate, sondern übernehmen auch andere Funktionen, von deren Erfüllung das Funktionieren und die Stabilität der deutschen Demokratie wesentlich abhängen.

Dossier Lange Wege der Deutschen Einheit
Schwindende Anreize – Stand und Entwicklung der Parteimitgliedschaften
Ende 1990 waren in den fünf neuen Bundesländern noch 485.000 Bürgerinnen und Bürger Parteimitglieder, 1,9 Mio. in Westdeutschland. In Ostdeutschland waren Ende 1990 gut 4,2 Prozent der Beitrittsberechtigten in einer Partei organisiert, in Westdeutschland hingegen gut 3,5 Prozent. Dies änderte sich jedoch in der Folgezeit dramatisch.
Aus der Mediathek
#1 - Eine Region im Aufbruch: Wie der Arabische Frühling alles verändert hat
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Fieberträume von Freiheit ergreifen die arabische Welt im Januar 2011. Der Arabische Frühling: Das Ende einer Ära. Für die einen ist es ein Neubeginn, für die anderen eine gescheiterte Revolution. In jedem Fall ist vieles nicht mehr so, wie vorher.
Trailer der Webserie "Auf eine Shisha mit..."
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
"Nein zur WAA in Wackersdorf!" Und dann?
Politische Konflikte und ihre Nachwehen
Kinder im Krieg

Themenseite
Kinder im Krieg
In Kriegen und bewaffneten Konflikten sind Kinder und Jugendliche besonders bedroht. Schon in jungen Jahren erleben sie Hunger, Flucht, Gewalt und staatliche Unterdrückung und verlieren häufig Familie und Heimat. Die Themenseite fasst ausgewählte Angebote zum Thema zusammen.

Dossier Migration
Kindersoldatinnen und -soldaten auf der Flucht
In Kriegen werden Kinder und Jugendliche seit langem als Soldaten eingesetzt. Für bewaffnete Gruppen sind sie eine wichtige ökonomische Ressource. Wollen sie Zwangsrekrutierungen entgehen, bleibt oft nur die Flucht.
Zahlen und Fakten
Zahlen und Fakten: Globalisierung
AIDS-Epidemie
Seit 1981 sind weltweit mehr als 35 Millionen Menschen an AIDS gestorben – allein 2015 waren es mehr als eine Million. Die mit Abstand am stärksten von der AIDS-Epidemie betroffenen Regionen sind Ost- und Südafrika, wo 2015 mehr als die Hälfte aller HIV-Positiven lebte bzw. 7,1 Prozent der Erwachsenen mit dem HI-Virus infiziert waren.
Zahlen und Fakten: Globalisierung
Armut trotz Arbeit
Viele Menschen sind trotz Erwerbstätigkeit arm. Im Jahr 2017 lebten in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten 704 Millionen arbeitende Personen in Haushalten mit einem Einkommen von unter 3,10 US-Dollar pro Tag und Kopf. In den ökonomisch sich entwickelnden Staaten ist immer noch ein Viertel der Beschäftigten trotz Arbeit arm.
Informationen in einfacher Sprache

In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.

einfach POLITIK:
Smartphone und andere Computer
Wir leben in einer digitalen Welt. Deshalb wird viel über Computer, Smartphone und Digitalisierung gesprochen. Was ist ein Computer? Was kann ich alles mit einem Smartphone machen? Was bedeutet Digitalisierung?
Lexika
einfach POLITIK: Lexikon in einfacher Sprache
Ein Lexikon erklärt Wörter. Dieses Lexikon der Reihe "einfach POLITIK" erklärt mehr als 100 Wörter. In einfacher Sprache. Wörter, die mit Dingen zu tun haben, die uns alle angehen. Wörter, die mit Politik zu tun haben.
Veranstaltungen
Buchpräsentation: Impulsvortrag und Podiumsgespräch
Haben Tiere Rechte?
Angesichts eines gewachsenen Verantwortungsbewusstseins gegenüber (Nutz-)Tieren beschäftigen sich Buch und Debatte mit den komplexen Zusammenhängen der Mensch-Tier-Beziehung und möchten zum Diskurs über deren notwendige Weiterentwicklung beitragen.
Theateraufführung mit Podiumsdiskussion
Aufführung des Bühnenstücks
"NSU-Monologe" mit Podiumsdiskussion in Halle
Die "NSU-Monologe" sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, mal behutsam, mal fordernd, mal wütend. Roh und direkt liefern sie intime Einblicke in den Kampf der Angehörigen um Wahrheit und sind in Zeiten des Erstarkens von Rechtsextremismus an Aktualität kaum zu überbieten.
Kinoabend und Fachtagung in Wien
DIGITAL STREETS – Webvideos und Onlinestreetwork im Rahmen der Politischen Bildung und Extremismusprävention
Interdisziplinärer Austausch zum Thema "Online-Streetwork". Expert*innen und Interessierte tauschen Erfahrungen aus, stellen ihre Projekte vor und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen von Prävention im Netz.
Redenreihe
Rasmus Kleis Nielsen: Die Macht der Plattformen und wie sich Verlage anpassen
Die meisten Nachrichteninhalte werden nach wie vor von professionellen JournalistInnen produziert. Aber die Art und Weise, wie wir die Inhalte aufnehmen und verbreiten, verändert sich rapide. Aber wer entscheidet, was angezeigt wird und was nicht? Und wer profitiert von unserem Verhalten?
Tagung
Bürgerdialog - Gemeinsam aktiv gegen Antiziganismus
In Kooperation mit der Stadt Dortmund und dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma lädt das BfDT Sie herzlich ein, die Methode "Bürgerdialog" als mögliches Format für zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antiziganismus kennen- und anwenden zu lernen.
Tagung
Präventionsarbeit in digitalen Lebenswelten
Die Tagung des Netzwerks "Verstärker" stellt im Jahr 2020 die Potenziale und Herausforderungen digitaler Lebenswelten für politische Bildung und Radikalisierungsprävention ins Zentrum und widmet sich Digitaler Bildung, Webvideos und Online-Streetwork als präventiven Vermittlungsformen.
Stichwort des Tages
”
Impeachment
Impeachment bezeichnet das Verfahren zur öffentlichen Anklage und Amtsenthebung des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)...
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.
Auf Webseiten, in Heften, Hörbüchern, Videos und Zeitungen.
Die bpb in Social Media
kinofenster.de
Film des Monats: Porträt einer jungen Frau in Flammen
Ein Historienfilm aus feministischer Perspektive: Héloïse soll verheiratet werden, doch zuvor soll die Malerin Marianne noch ein Porträt von ihr anfertigen. Beide Frauen suchen nach Freiheiten in der patriarchalen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. kinofenster.de bietet Unterrichtsmaterialien ab Klasse 10.
fluter.de
fluter.de – Schwerpunkt Reisen
Tolle Tipps für Fullmoon-Partys an tropischen Stränden und All-inclusive-Ferien an der Costa Brava haben wir keine für Euch. Eher geht es um die Chancen und Risiken, die der anschwellende Touristenstrom in Ländern und Städten mit sich bringt.
Spielebeurteilung: Democracy 3
Einmal alle Facetten der Politik steuern: Management-Fans ab 12 Jahren kommen bei dieser Simulation aus dem Tüfteln nicht mehr raus. Democracy 3 ist kein perfektes Abbild von Politik, sondern ein Anstoß zum Nachdenken. Eine Einschätzung von spielbar.de.
Herzlichen Glückwunsch! Die Kinder-, Jugend- und Erwachsenenjury vom Münchener Verein "SIN - Studio im Netz" zeichnete HanisauLand.de mit dem Pädagogischen Medienpreis 2019 aus.
HanisauLand
Berliner Mauer
Am 9. November 1989 ist die Mauer, die Ost-Berlin von West-Berlin seit dem 13. August 1961 trennte, gefallen. Endlich! Das hatten sich viele, viele Menschen lange gewünscht. Und knapp ein Jahr später war Deutschland wieder vereinigt. Wir geben euch einen kurzen Überblick über die Geschichte der Mauer - bis sie fiel.
Überfälle, Raub, Gewalttaten bis zum Mord - während einige Bürger das Leben in Deutschland als immer gefährlicher empfinden, nimmt die Kriminalität faktisch ab. Wie Lokalzeitungen sachlich über das Thema berichten können, steht in der neuen Drehscheibe.
jugendopposition.de
Das Grimme-Preis gekrönte Jugendportal in neuem Layout. Thema: Wie waren junge Menschen in der DDR mit Mut & Musik gegen Stasi und SED-Diktatur aktiv? Zeitzeugen berichten.
Welches Land gibt wie viel für sein Militär aus? Wer bezieht die meisten Waffen aus Deutschland? Das interaktive Portal liefert Antworten auf sicherheitspolitische Fragen.