euro|topics

euro|topics-Presseschau vom 1. März 2021
Angriff in Syrien: Bidens Warnungen an den Iran
Joe Biden hat die US-Luftangriffe von vergangenem Freitag auf pro-iranische Milizen in Syrien als Vergeltungsschlag bezeichnet. Zuvor waren Stellungen der USA und ihrer Verbündeten im Irak mehrfach beschossen worden. Für Kommentatoren steckt aber mehr hinter dem ersten Militärschlag unter dem neuen US-Präsidenten.

euro|topics-Debatte
Niederlande: Streit um Gorman-Übersetzung
Die Schriftstellerin Marieke Lucas Rijneveld hat nach heftiger Kritik den Auftrag zurückgegeben, das Gedicht von Amanda Gorman zu übersetzen. Kritiker hatten angeführt, Rijneveld könne schlecht Englisch, habe keine Übersetzungserfahrung und sei weiß. Besonders am letzten Kritikpunkt scheiden sich die Geister.

euro|topics-Debatte
Donald Trump will wieder Präsident werden
Seit dem Sturm auf das Kapitol war Donald Trump von der Bildfläche verschwunden. Nun bekräftigte der Ex-Präsident in einer anderthalbstündigen, gewohnt selbstbewussten Rede auf dem Konservativen-Kongress CPAC seine Absicht, das Weiße Haus 2024 für die Republikaner zurückzuerobern. Eine neue Partei wolle er nicht gründen. Wie stehen seine Chancen - und wie geht es in der gespaltenen Partei weiter?

euro|topics-Debatte
Saudischer Kronprinz genehmigte Mord an Khashoggi
Laut einem neu veröffentlichten Bericht der US-Geheimdienste hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman die Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi angeordnet. Der in den USA lebende Khashoggi war am 2. Oktober 2018 im saudischen Konsulat in Istanbul von einem Spezialkommando getötet worden. Bin Salman hatte bisher nur formal Verantwortung dafür übernommen. Kommentatoren fordern nun klare Kante.
Bundestagswahl 2021
Themenseite
Bundestagswahl 2021
Alles zur Bundestagswahl 2021! Auf dieser Seite stellt die bpb Hintergründe, Unterrichtsmaterialien und Erklärvideos zur Wahl zum Deutschen Bundestag am 26. September 2021 und zum Thema Wahlen und Parteien zusammen.
Umwelt im Dokumentarfilm

Strategien des aktuellen Umwelt-Dokumentarfilms
Filmschaffende appellieren mit dystopischen und utopischen Bilder an ihr Publikum eine nachhaltige Entwicklung voranzubringen. Konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen wird dabei in den letzten Jahren immer wichtiger.

XR - Mit neuen Technologien Umweltthemen erlebbar machen
360-Grad-Film, Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality nutzen neue technische Möglichkeiten, um die Einfühlung der Nutzer/-innen zu verstärken. Dieser Text versammelt wichtige Beispiele zu Umweltthemen und führt die zentralen Begriffe ein.
Mediathek
Aus der Mediathek
Podcast: Was uns betrifft - Ohne Wohnung
Wie sieht ein Leben auf der Straße aus und welche Möglichkeiten gibt es, aus der Wohnungslosigkeit wieder heraus zu kommen?
Tipps für den digitalen Distanzunterricht
Wie Daten gespeichert und genutzt werden
Arbeitsmarktpolitik

Dossier Arbeitsmarktpolitik
Grundeinkommen: Finanzierungskonzepte und Modellversuche
Die Frage nach der Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens und der damit verbundenen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen wird als Schlüssel für seine Umsetzung angesehen. Auch deshalb sind Erfahrungen von Bedeutung, die in einem zeitlich, gesellschaftlich und räumlich begrenzten und überschaubaren Feld mit einem bedingungslosen Grundeinkommen gesammelt wurden.

Dossier Arbeitsmarktpolitik
Grundsicherung für Arbeitssuchende: Daten, Zahlen und Fakten
Personen, die Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, sind eine sehr heterogene Gruppe. Obwohl auch als Arbeitslosengeld II bezeichnet, werden Leistungen aus der Grundsicherung nicht nur an Arbeitslose, sondern auch weitere erwerbsfähige und nicht erwerbsfähige Personen ausgezahlt. Sie sicheren das Existenzminimum aller Personen beziehungsweise Bedarfsgemeinschaften, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Kraft bestreiten können.
Politische Bildung in einer digitalen Welt

Politische Bildung digital
Medienkompetenz und Digital Literacy
Was ist Digital Literacy und was unterscheidet sie vom Modell der Medienkompetenz? Kristin Narr und Christian Friedrich nähern sich beiden Konzepten mit einem interdisziplinären Ansatz, der Digital Literacy und Medienkompetenz im Rahmen von politischer Bildung betrachtet und in Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen setzt.

Politische Bildung digital
Kompetenzen für die "digitale Welt" und politische Bildung
Zahlreiche Kompetenzkonzepte gliedern das Themenfeld Digitalisierung und bieten eine Orientierung für die Entwicklung von Konzepten für die Bildungspraxis. Doch aus Sicht der politischen Bildung sind noch viele Fragen offen. Gastautor Sebastian Kauer geht der Frage nach, wie politische Bildung in der "digitalen Welt" aussehen kann.
Unterrichtsthemen

Unterrichtsthema
Wahlen
Freie Wahlen sind ein Grundelement unserer demokratischen Gesellschaftsordnung. Thematisch gebündelt finden Sie hier Unterrichtsmaterialien für alle Altersgruppen sowie die Online-Angebote der bpb.

Unterrichtsthema
Grundgesetz
Das Grundgesetz bildet die Rechts- und Werteordnung der Bundesrepublik – und an seinem Anfang stehen die Grundrechte als oberste Leitprinzipien. Unterrichtsmaterialien für Grund- und Weiterführenden Schulen, Filme, Infografiken, Apps, Quiz und Arbeitsblätter.
Corona-Krise

euro|topics-Debatte
Privilegien für Geimpfte: Ist die Zeit gekommen?
Die Debatte darüber, ob gegen Covid-19 geimpfte Personen, so wie Dänemark und Schweden es planen, schneller in ein normaleres Leben zurückkehren sollen als Ungeimpfte, ebbt nicht ab. Europas Presse wägt Chancen und Gefahren ab.

euro|topics-Presseschau
Ein Jahr Corona in Europa: eine Bilanz
Ende Januar 2020 meldete Frankreich den ersten Corona-Fall Europas. Am 23. Februar gingen große Teile Norditaliens in einen Lockdown. Ein Jahr später ziehen Kommentatoren Bilanz - einige ernüchtert, andere leicht hoffnungsvoll.
Antisemitismus

Dossier Antisemitismus
Sekundärer Antisemitismus
Der sekundäre Antisemitismus ist weder zweitrangig noch weniger problematisch als der traditionelle oder moderne Antisemitismus. Es handelt sich hierbei auch nicht allein um ein psychologisches Phänomen, wie das häufig verwendete Synonym "Schuldabwehrantisemitismus" nahelegt. Treffender ist es, ihn als Antisemitismus nach Auschwitz zu bezeichnen.

Dossier Antisemitismus
Die Gefahr erkennt man immer zu spät
Wie haben die deutschen Juden den Antisemitismus nach dem Ersten Weltkrieg sowie den Regimewechsel 1933 wahrgenommen? Auch wenn sich die Gefahren immer erst aus der Rückschau richtig einschätzen lassen, stellt sich die Frage: "Wann erkennt man die Gefahr?"
Antiziganismus
Themenseite
Antiziganismus
Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind bis heute weit verbreitet – romantisierende Bilder genauso wie abwertende. Viele Angehörige der Minderheit erfahren in ihrem Alltag Diskriminierung. Diese Themenseite bündelt unsere Angebote zum Thema Antiziganismus.
Rechtsextremismus

APuZ
Rechtsterrorismus
Das Jahr 2019 hat unter anderem durch den Mord an Walter Lübcke und die Vorfälle in Halle an der Saale vor Augen geführt, dass die rechtsterroristische Gefahr real und akut ist. Was macht Rechtsterrorismus aus und welche Umstände begünstigen ihn?

Dossier
Rechtsextremismus
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen.
In einfacher Sprache
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.

einfach POLITIK:
Bundestagswahl 2021
Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Sie entscheiden, wer Sie im Bundestag vertritt. Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man? Warum sollte man wählen? Auf diesen Seiten finden Sie Antworten. In einfacher Sprache.

einfach POLITIK: extra
Informationen zur Corona-Krise
In den letzten Wochen hat sich das Leben in Deutschland und auf der ganzen Welt stark verändert. Der Grund dafür ist ein Coronavirus. Hier finden Sie Hintergründe zu Nachrichten und Diskussionen zur Corona-Krise in einfacher Sprache.
HanisauLand
HanisauLand
Lernen zuhause - Wissen testen und Spaß haben
Im Spezial hat HanisauLand Wissenstests, Rätsel, Spiele, Mitmach-Aktionen, Rezepte und mehr für das Distanzlernen zusammengestellt. Denn in der Corona-Zeit lernen viele Kinder von zu Hause und besuchen seltener die Schule.
Veranstaltungen
Format
Digitale Veranstaltungen und Livestreams
Auf dieser Seite finden Sie alle anstehenden digitalen Veranstaltungen und Livestream-Termine der Bundeszentrale für politische Bildung.
Online-Beteiligungsverfahren
#meinfernsehen2021
70 Jahre liegen die Anfänge des Fernsehens in Deutschland zurück. Das nehmen die bpb, das Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) und das Grimme-Institut zum Anlass nachzufragen: Wie und was möchten Sie in Zukunft sehen? Am 1.3. startet die 3. Beteiligungsphase.
Weiterbildung
CleaRTeaching
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Norddeutschland.
Webtalk-Reihe
Webtalk-Reihe: Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Schule und Unterricht?
Wie sollen Schulen mit islamistischen und rassistischen Anschlägen umgehen? Die wöchentliche Webtalk-Reihe beleuchtet diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei sollen Ansätze vorgestellt und Raum für den Austausch zwischen Lehrkräften und anderen Praktikerinnen und Praktikern geboten werden.
Stichwort des Tages
”
Sanktion
In den internationalen Beziehungen sind Sanktionen völkerrechtliche Zwangsmaßnahmen wirtschaftlicher, politischer oder militärischer Art…
Interaktives Wahltool
Wahl-O-Mat
Am 14. März wird in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt. Mit dem Wahl-O-Mat können Sie spielerisch herausfinden, was die Parteien wollen. Welche Partei kommt den eigenen politischen Ansichten am nächsten? Bei welchen Themen unterscheiden sich die Parteien voneinander?
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas.
Sie können darüber lesen oder hören.
In einfacher Sprache.
Die bpb in Social Media
Online-Angebot
chotzen.de
Auf der Webseite www.chotzen.de wird die Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis heute erzählt. Mit vielen Filmen, Bildern und Dokumenten.
HanisauLand
HanisauLand-Spezial
HanisauLand bietet zu wichtigen oder aktuellen Themen, wie etwa Corona, Mauerfall oder Grundrechte ein Spezial, mit spannenden, kurzen und verständlichen Informationen, Wissenstests, Spielen und Rätseln.
kinofenster.de
Themendossier Nouvelle Vague
Vor 60 Jahren sorgte in Frankreich eine junge Generation von Regisseur/-innen mit unkonventionellen Filmen für Furore und führte das Kino in die Moderne. kinofenster.de erinnert an die legendäre Nouvelle Vague. Das Dossier bietet einen Überblick über die Bewegung, fragt nach ihrer Bedeutung für die Filmbildung und beleuchtet ihr progressives Frauenbild. Darüber hinaus gibt es Filmbesprechungen sowie Unterrichtsmaterialien ab Klasse 9.
fluter.de
Halle geht uns alle an
Naomi war in der Synagoge, als ein Rechtsextremist versuchte, dort ein Massaker anzurichten. Warum der Anschlag sie nicht verstummen lässt
spielbar.de
Game Jam: Gender-Diversität spielerisch vermitteln
Wie können digitale Spiele dazu beitragen, stereotype Vorstellungen von Geschlechtern zu überwinden? Wir stellen 14 kostenlose Games vor, die zu einem gendergerechten Umgang beitragen wollen. Alle Games sind beim "bpb:game jam – binär und mehr" Anfang 2021 entstanden.
Homeschooling, Digitalisierung, Inklusion: Das Thema Bildung hat viele Facetten. Mit Lokalzeitungen lernt man nie aus. Zur neuen Ausgabe der drehscheibe.
jugendopposition.de
Das Grimme-Preis gekrönte Jugendportal in neuem Layout. Thema: Wie waren junge Menschen in der DDR mit Mut & Musik gegen Stasi und SED-Diktatur aktiv? Zeitzeugen berichten.
Welches Land gibt wie viel für sein Militär aus? Wer bezieht die meisten Waffen aus Deutschland? Das interaktive Portal liefert Antworten auf sicherheitspolitische Fragen.
MEHR politische Bildung im virtuellen bpb:medienzentrum
Nachdem die analogen Medienzentren der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und Berlin Mitte März bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr schließen mussten, ist ab sofort das virtuelle bpb:medienzentrum für Euch geöffnet!
Veranstaltungskalender
Besucherprogramm DIGITAL
Berlin besuchen – Politik begreifen
Die bpb bietet ihr beliebtes Besucherprogramm für Berlin während der Corona-Pandemie in digitaler Form an. Schulklassen, AGs, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Studierendenden- und andere Gruppen können sich für unsere kostenlosen Online-Vorträge zur politischen Bildung anmelden.