Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Bevölkerung mit Migrationshintergrund

/ 5 Minuten zu lesen

In absoluten Zahlen, Anteile an der Gesamtbevölkerung in Prozent, 2023

In absoluten Zahlen, Anteile an der Gesamtbevölkerung in Prozent, 2023

In absoluten Zahlen, Anteile an der Gesamtbevölkerung in Prozent, 2023

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus – Bevölkerung nach Migrationshintergrund, Erstergebnisse 2023
Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Herunterladen:

  • In Westdeutschland hatte im Jahr 2023 jede dritte Person einen Migrationshintergrund, in Ostdeutschland galt dies für jede neunte Person (32,9 bzw. 11,4 Prozent).

  • Ein Viertel aller Personen mit Migrationshintergrund lebt in Nordrhein-Westfalen. Ihr Anteil an der Bevölkerung ist in Bremen am höchsten (2023: 44,0 Prozent).

  • Knapp 65 Prozent aller Personen mit Migrationshintergrund sind selbst eingewandert, gut 35 Prozent sind in Deutschland geboren.

  • 2023 hatten 43,1 Prozent aller Kinder unter fünf Jahren einen Migrationshintergrund.

Fakten

Im Jahr 2023 hatten nach Erstergebnissen des Mikrozensus 24,9 Millionen der insgesamt 83,9 Millionen Einwohner in Deutschland einen Migrationshintergrund (Zugewanderte und ihre Nachkommen) – das entspricht einem Anteil von 29,7 Prozent an der Gesamtbevölkerung. Von den 24,9 Millionen Personen mit Migrationshintergrund waren 12,4 Millionen Deutsche und 12,5 Millionen Ausländer (49,8 bzw. 50,2 Prozent).

Knapp zwei Drittel der Personen mit Migrationshintergrund – 16,1 Millionen bzw. 64,5 Prozent – waren 2023 selbst Migranten (erste Generation). Die Personen mit eigener Migrationserfahrung unterteilen sich in Ausländer (42,9 Prozent aller Personen mit Migrationshintergrund) und Deutsche (21,6 Prozent). Personen ohne eigene Migrationserfahrung machten gut ein Drittel der Personen mit Migrationshintergrund aus (35,5 Prozent). Diese Gruppe teilt sich in Deutsche ohne eigene Migrationserfahrung (28,2 Prozent) und Ausländer, die ebenfalls in Deutschland geboren wurden (7,3 Prozent).

Die 5,4 Millionen Deutschen mit eigener Migrationserfahrung (21,6 Prozent aller Personen mit Migrationshintergrund) untergliedern sich in (Spät-)Aussiedler (10,9 Prozent), selbst zugewanderte Eingebürgerte (8,7 Prozent) sowie selbst zugewanderte Adoptierte und als Deutsche Geborene (0,3 bzw. 1,7 Prozent). Die 7,0 Millionen Deutschen mit Migrationshintergrund, aber ohne eigene Migrationserfahrung (28,2 Prozent aller Personen mit Migrationshintergrund), lassen sich ebenfalls unterteilen: Die beiden Gruppen Eingebürgerte und Adoptierte (zusammen 2,8 Prozent) sind dabei deutlich kleiner als die Gruppe der als Deutsche Geborenen (25,3 Prozent). Letztere sind zum Beispiel Kinder von Eingebürgerten, deutsche Kinder ausländischer Eltern oder Kinder von (Spät-)Aussiedlern.

Im Jahr 2023 lebten 94,3 Prozent der Personen mit Migrationshintergrund in Westdeutschland und Berlin. Jede vierte Person mit Migrationshintergrund lebte dabei in Nordrhein-Westfalen (24,8 Prozent), jeweils etwa jede Sechste in Baden-Württemberg und Bayern (16,8 bzw. 16,0 Prozent). Bezogen auf die jeweilige Bevölkerung der Bundesländer war ihr Anteil in den Stadtstaaten Bremen (44,0 Prozent), Hamburg (39,5 Prozent) und Berlin (39,4 Prozent) sowie in den Flächenländern Hessen (37,9 Prozent), Baden-Württemberg (37,1 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (34,3 Prozent) am höchsten. In Ostdeutschland lag der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung bei 11,4 Prozent (Westdeutschland mit Berlin: 32,9 Prozent, Deutschland: 29,7 Prozent).

58,6 Prozent aller Personen mit Migrationshintergrund lebten 2023 in städtischen, 13,4 Prozent in ländlichen Regionen. Auf Gemeindeebene gilt, dass je größer die Einwohnerzahl der Gemeinde ist, desto größer ist tendenziell auch der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung: Während beispielsweise der Anteil in den Gemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern im Jahr 2023 bei 11,5 Prozent lag, hatte in den Gemeinden mit 20.000 bis unter 50.000 Einwohnern fast schon jede dritte Person einen Migrationshintergrund (30,2 Prozent). In den Gemeinden mit 500.000 Einwohnern und mehr lag der entsprechende Anteil bei 40,9 Prozent.

Mittelfristig wird sich der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund weiter erhöhen: Im Jahr 2023 hatten in Deutschland 43,1 Prozent aller Kinder unter fünf Jahren einen Migrationshintergrund – in der Gruppe der 45- bis unter 55-Jährigen lag der entsprechende Anteil im selben Jahr bei 31,7 Prozent und bei den 85- bis unter 95-Jährigen bei 9,7 Prozent.

Europa ist für die Migration in Deutschland besonders bedeutsam: 30,4 Prozent der 24,9 Millionen Personen mit Migrationshintergrund stammten 2023 aus einem der 26 anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, weitere 31,3 Prozent aus einem anderen europäischen Staat. Die meisten der 24,9 Millionen Personen mit Migrationshintergrund stammten im Jahr 2023 aus der Türkei (11,7 Prozent/2,9 Mio.), gefolgt von Polen (8,8 Prozent/2,2 Mio.), Russland (5,4 Prozent/1,4 Mio.) und Rumänien (4,6/1,1 Mio.). Kasachstan und Syrien sind mit Anteilen von 5,3 bzw. 5,1 Prozent (jeweils 1,3 Mio.) die wichtigsten nicht-europäischen Herkunftsländer (immer bezogen auf das eigene Geburtsland bzw. das Geburtsland der Eltern). Der Anteil der Personen, die aus der Ukraine stammen, an allen Personen mit Migrationshintergrund hat sich von 2021 auf 2023 von 1,4 auf 4,2 Prozent erhöht, ihre Zahl stieg dabei von rund 300.000 auf gut eine Million.

Im Mikrozensus 2023 gaben 2,71 Millionen Personen an, als Aussiedler- bzw. Spätaussiedler nach Deutschland gekommen zu sein. Die meisten (Spät-)Aussiedler kommen aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion (2023: 1,69 Mio.) – darunter vor allem aus Kasachstan (811.000) und aus Russland (649.000). Daneben sind Polen (696.000) und Rumänien (222.000) wichtige Herkunftsländer.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Nach der Definition des Statistischen Bundesamtes hat eine Person einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt:

  • Zugewanderte und nicht zugewanderte Ausländer,

  • zugewanderte und nicht zugewanderte Eingebürgerte,

  • (Spät-)Aussiedler,

  • Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit durch Adoption durch einen deutschen Elternteil erhalten haben sowie

  • die mit deutscher Staatsangehörigkeit geborenen Kinder der vier zuvor genannten Gruppen.

Die Vertriebenen des Zweiten Weltkrieges und ihre Nachkommen gehören nicht zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund.

Eine Person hat dann eine eigene Migrationserfahrung, wenn sie im Ausland geboren und zugewandert ist. Eine Person hat keine eigene Migrationserfahrung, wenn sie in Deutschland geboren ist.

Ausländer/innen sind Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Externer Link: Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sind. Dazu zählen auch Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit. Sie können in Deutschland geboren oder zugewandert sein.

(Spät-)Aussiedler/innen: Spätaussiedler sind im amtlichen Sprachgebrauch seit dem 1. Januar 1993 Menschen, die im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens als deutsche Volkszugehörige nach Deutschland übergesiedelt sind. Vorher wurden sie nach dem Bundesvertriebenengesetz als Aussiedler bezeichnet. Der Begriff umfasst vor allem die Angehörigen von deutschen Minderheiten, deren Familien teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und teilweise in Asien gelebt haben und die seit 1950 in die Bundesrepublik Deutschland eingereist sind.

Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Es wird mit rund 810.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften rund 1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland zu seinen Arbeits- und Lebensbedingungen befragt. Die Befragungen finden über das gesamte Kalenderjahr verteilt statt.

Ab 2017 werden beim Mikrozensus nur noch bei der Bevölkerung in Privathaushalten alle Merkmale erhoben. Für die rund eine Million Menschen in Gemeinschaftsunterkünften (2023) liegen hingegen nur noch einige ausgewählte Angaben vor, die eine Bestimmung des Migrationshintergrunds nicht mehr zulassen. Die hier gemachten Angaben beziehen sich daher nur noch auf die Bevölkerung in Privathaushalten. Zur weiteren Methodik beim Mikrozensus siehe "Methodische Bemerkungen" in der Interner Link: Fachserie 1 Reihe 2.2.

Im Jahr 2023 waren von den 24,9 Millionen Personen mit Migrationshintergrund gut 1,7 Millionen in Deutschland geborene Personen mit Migrationshintergrund, die die deutsche Staatsangehörigkeit seit Geburt haben, aber nicht mehr mit ihren Eltern in einem Haushalt leben. Diese Gruppe wurde jedoch nicht bei jedem Mikrozensus erfasst. Wird diese Gruppe von den Personen mit Migrationshintergrund abgezogen, bleiben 23,2 Millionen Personen mit Migrationshintergrund im engeren Sinn.

Informationen zum Thema Einbürgerung finden Sie Interner Link: hier...

Informationen zum Thema (Spät-)Aussiedler finden Sie Interner Link: hier...

Bevölkerung mit Migrationshintergrund

In absoluten Zahlen, Anteile an der Gesamtbevölkerung in Prozent, 2023

in Tsd. in Prozent
Gesamtbevölkerung 83.875 100,0
davon:
ohne Migrationshintergrund 58.968 70,3
mit Migrationshintergrund1 24.907 29,7
davon:
Ausländer mit eigener Migrationserfahrung 10.689 12,7
Ausländer ohne eigene Migrationserfahrung 1.820 2,2
Deutsche mit eigener Migrationserfahrung 5.383 6,4
Deutsche ohne eigene Migrationserfahrung 7.016 8,4

Fußnote: 1 Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund im weiteren Sinn umfasst auch in Deutschland geborene Deutsche mit Migrationshintergrund, die nicht mehr mit ihren Eltern in einem Haushalt leben.

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus – Bevölkerung nach Migrationshintergrund, Erstergebnisse 2023

Weitere Inhalte